DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2008.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-11-10 |
Ministerrat:
Gesundheitsminister suchen nach Lösungen für gesundheitliche Krisenszenarien
Parlament:
EU-Richtlinie zur Zeitarbeit nimmt erste Hürde im Europaparlament
Kommission:
Spidla warnt vor Folgen der globalen Finanzkrise für private Renten
Benchmarking für Rentenbearbeitungszeiten
Niederlassungsfreiheit deutscher und portugiesischer Apotheker wird weiterhin verletzt
Gerichtshof:
§ 14 ApoG ist mit Gemeinschaftsrecht zum freien Warenverkehr vereinbar
Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
Regelungen zu Zwangsvollstreckungsverfahren sind nationales Recht
Arbeitslosengeld trotz Wechsel des Wohnsitzstaates
Anspruch auf Kostenübernahme für Pflege in anderem Mitgliedstaat
Krankenanstaltsbewilligung je nach Bedarf
Österreichische Übergangsregelungen für Unternehmer aus den neuen Mitgliedstaaten
Kein Anspruchsverlust bei Betriebsübergang
Spanien wegen Nichterstattung grenzüberschreitender Krankheitskosten verklagt
Keine betrieblichen Hinterbliebenenrenten an über 15 Jahre jüngere Ehegatten
Art. 141 EG
Urteil des EuGH vom 6. 12. 2007 – Rs. C-300/06 Ursula Voß ./. Land Berlin –
Anmerkung von Prof. Dr. Kerstin Feldhoff, Münster
Richtlinie 2000/43/EG
Urteil des EuGH vom 10. 7. 2008 – Rs. C-54/07 Centrum voor gelijkheid van kansen en voor racismebestrijding ./. Firma Feryn NV –
Anmerkung s. Besprechungsaufsatz von Andrea Potz, Wirtschaftsuniversität Wien, abgedruckt in diesem Heft S. 495 ff.
Verordnung (EWG) Nr. 1408/71.
Urteil des EuGH vom 2. 2. 2008 – Rs. C-507/06 Malina Klöppel ./. Tiroler Gebietskrankenkasse –
Anmerkung von Michael Raab, Johannes Kepler Universität Linz
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.