DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2025.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-07-03 |
Kommission
◆ Verliert die Europäische Kommission sozialpolitische Fragen aus dem Blick?
◆ Europäische Kommission präsentiert neue Strategie für den Binnenmarkt
◆ Die Einigung zur Revision des europäischen Koordinierungsrechts nimmt einen letzten Anlauf
Das europäische Sozialhilferecht ist für die praktische Arbeit der Sozialverwaltungen zentral: einerseits muss es den menschenrechtlichen Anforderungen genügen und einen Beitrag zur europäischen Integration leisten und andererseits will es zunehmend innereuropäische Migrationsbewegungen gestalten – namentlich die „Armutswanderung“ unterbinden.
Die Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit wurde, nachdem der jetzt in Kraft getretenen Fassung das Europäische Parlament am 24.4.2024 und damit noch vor seiner Neuwahl zugestimmt hatte, am 23.10.2024 auch vom Europäischen Rat verabschiedet.
Die rasante Ausbreitung von generativen und anderen Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) erweckt Hoffnungen auf eine Wiederbelebung des Produktivitätswachstums und eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit in vielen Bereichen des europäischen Arbeitsmarktes. Zugleich erheben sich kritische Stimmen, die einen möglichen Dekonstruktivismus von Arbeitsplätzen und der Arbeitsqualität heraufbeschwören.
BAG v. 13.2.2025 - 9 AZR 264/23 (A)
Anmerkung von Dr. Alexander Bissels/Dr. Stefan Steeger, Köln
EuGH, Urteil vom 19.9.2024, Rs. C-439/23 (KV ./. Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR)), ECLI:EU:C:2024:773 – Anmerkung von Julia Rauch, Linz
EuGH, Urteil vom 12.9.2024, Rs. C-548/22 (M. M. ./. Presidenza del Consiglio dei ministri, Ministero della Giustizia, Ministero dell’Economia e delle Finanze), ECLI:EU:C:2024:730 –
Anmerkung von Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Mathy, Universität Innsbruck
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.