DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2007.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-11-09 |
Rat:
Agenda der Ratspräsidentschaft
Ministerrat:
Informelles Gipfeltreffen der EU-Minister für Arbeit und Soziales
Anpassung Europas an die Globalisierung
Defizitverfahren
Verbraucherstrategie
Daphne III in Kraft
Parlament:
EP gibt „Grünes Licht“ für Regierungskonferenz
Mindeststandards für den Erwerb von Betriebsrenten
EP beschließt Gesundheitsprogramm 2007–2013
EP-Resolution gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Mehr Rechtssicherheit durch Rom II
TRIPS soll billigere Arzneimittel ermöglichen
EP verteidigt Kontrollen im Entsenderecht
Kommission:
Špidla will Vaterschaftsurlaub durchsetzen
Reform der Solvenzaufsicht
Grünbuch „Finanzdienstleistungen“
Gerichtshof:
EuGH bestätigt deutsches Entsendegesetz weitgehend
Sind Knoblauchkapseln Arznei- oder Lebensmittel?
Beihilfe für öffentliche Krankenhäuser weiter unklar
Art. 49 EG; Richtlinie 91/533/EWG des Rates vom 14. Oktober 1991; § 2 AEntG
Urteil des EuGH vom 18. 7. 2007 – Rs. C-490/04 Kommission der Europäischen Gemeinschaften ./. Bundesrepublik Deutschland
Anmerkung von Prof. Dr. Andreas Hänlein, Kassel
Art. 106 AFG; Art. 69 EWGV 1408/71
Urteil des BSG vom 21. 3. 2007 – B 11a AL 49/06 R
Anmerkung siehe Besprechungsaufsatz von Dr. Dirk Bieresborn, Kassel, abgedruckt in diesem Heft S. 473
Ursula Rust / Josef Falke (Hg.),
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz mit weiterführenden Vorschriften – Kommentar, 2007
Jochen Fritzweiler / Bernhard Pfister / Thomas Summerer,
Praxishandbuch Sportrecht
Robert Rebhahn (Hg.),
Kommentar zum Gleichbehandlungsgesetz GIBG und GBK-GAW-G
Zeitraum vom 8. 10. 2007 bis zum 2. 11. 2007 mit Bezug zum Sozial- und Arbeitsrecht
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.