Zur gemeinschaftsrechtlich garantierten Arbeitnehmerfreizügigkeit gehört die Arbeitsuche in anderen Mitgliedstaaten. Vor allem Fachkräfte in grenznahen Regionen machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Eine aktuelle Entscheidung des EuGH zur grenzüberschreitenden Nutzung von Vermittlungsgutscheinen gibt nun Anlass, darüber nachzudenken, ob das deutsche Arbeitsförderungsrecht dafür gerüstet ist, auch breiteren Bevölkerungsschichten die Inanspruchnahme des Freizügigkeitsrechts zu ermöglichen. Insbesondere Langzeitarbeitslose sind dabei vielfach auf Ermessensentscheidungen angewiesen, deren Überprüfung auf Europarechtskonformität jedoch zunehmend an Bedeutung gewinnt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2007.11.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-11-09 |
Seiten 463 - 467
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.