Dass die Grundfreiheiten des Unionsrechts in bestimmten Feldern als Beschränkungsverbot, in anderen Bereichen aber nur als Diskriminierungsverbot gelten, ist heute grundsätzlich anerkannt. Das gilt auch für die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die in der Diskussion um die Wirkungsweise der Grundfreiheiten lange keine zentrale Rolle gespielt hat. Die jüngere Rechtsprechung des EuGH liefert nun aber aufschlussreiches Fallmaterial für die Abgrenzung dieser unterschiedlich wirkenden Gewährleistungsformen im Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2023.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-04-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.