Im europäischen Arbeitsrecht gewinnen solche Sachverhalte zunehmend an Bedeutung, die sich nicht auf der Ebene des Einzelunternehmens, sondern der der Unternehmensgruppe abspielen. Das gilt für Massenentlassungen ebenso wie für die Europäischen Betriebsräte oder die Societas Europaea. Will der Rechtsanwender diese Sachverhalte meistern, muss er sich des für die Unternehmensgruppe konstitutiven Begriffes der Abhängigkeit genau vergewissern. Der Beitrag unternimmt es, den Begriff des abhängigen Unternehmens im europäischen Arbeitsrecht systematisch zu analysieren.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2010.04.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7938 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-04-07 |
Seiten 154 - 163
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
