Die Corona-Pandemie hat sich zum Treiber der Telearbeit entwickelt. Einer Umfrage der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) zufolge arbeiteten im Juli 2020 34% der Befragten ausschließlich von zu Hause aus, im Jahr zuvor waren es nur 5,4% der Beschäftigten. Auch nach der Pandemie wollen rund drei Viertel (74%) der Arbeitnehmenden in der EU zumindest gelegentlich von zu Hause aus arbeiten, wie ein Update der Eurofound-Untersuchung aus dem Frühjahr 2021 ergeben hat.
Doch noch ist der Graben zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung von langfristig tragenden, beiderseitig fair ausgestalteten Rahmenbedingungen bei der Telearbeit sehr tief. Um diese Lücke zu schließen, besteht ein starker Handlungs- und Regulierungsbedarf. Die Europäische Kommission ist deshalb dringend gefordert, die aktuellen Rechtsvorschriften weiterzuentwickeln.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-09-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.