Der zunehmende Einsatz neuer Technologien am Arbeitsplatz wirft neue Fragen und Probleme auf, denen Gerichte und Gesetzgeber begegnen müssen, um Rechtssicherheit für alle beteiligten Parteien zu gewährleisten. Zweifellos befinden wir uns in einer Umgebung schneller und konstanter Veränderungen, was die rechtliche Bewertung eines jeden Einzelfalles zusätzlich erschwert. Mehrere Rechtsgüter können in diesen Fällen in Kollision geraten, insbesondere das Grundrecht auf den Schutz der Privatsphäre des Arbeitnehmers, welches durch Überwachungs- und Disziplinierungsmaßnahmen des Arbeitgebers berührt werden kann, sowie die Freiheit des Gewerbebetriebes des Unternehmens.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2018.07.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7938 |
| Ausgabe / Jahr: | 7 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-07-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
