Transnationale Rechtsansprüche werden durch das EU-Recht geschaffen und sind vor allem im EU- Arbeits- und Sozialrecht weit verbreitet. Dieses verbindet die Rechtsverhältnisse der Mitgliedstaaten im Arbeits- und Sozialrecht mit- und untereinander, so dass aus der Verknüpfung von EU-Recht mit den Arbeits- und Sozialrechten mehrerer Mitgliedstaaten eigene transnationale Ansprüche hervorgehen, welche durch das Recht eines einzelnen Staates nicht gleichwertig geschaffen werden könnten. In transnationalen Rechtsansprüchen wird ein eigenständiger Vorteil von EU-Recht sichtbar. Diese Einsicht ist folgenreich, weil sie erklärt, dass EU-Recht unmittelbare Rechte schafft, indem es Rechtsstellungen aus unterschiedlichen Mitgliedstaaten miteinander verbindet. Die daraus folgende originäre Rechtsbegründung durch EU-Recht macht auch im Rahmen der Subsidiaritätsprüfung den Vorteil europäischer vor mitgliedstaatlicher Rechtssetzung deutlich, der zugleich Funktion und Notwendigkeit von EU-Recht erklärt. Transnationale Rechtsansprüche veranschaulichen die zentrale Rolle des EuGH bei Feststellung und Deutung von EU-Arbeits- und Sozialrecht und offenbaren schließlich das Rangverhältnis von EU-Recht und demjenigen der Mitgliedstaaten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2021.07.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-07-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.