Wenn Grenzgänger/innen, die in der Schweiz gearbeitet haben und in Deutschland leben, arbeitsunfähig werden und Leistungen schweizerischer Sozial- oder Privatversicherungen beziehen, stellt sich die Frage, wie diese Leistungen nach deutschem Steuerrecht zu qualifizieren sind. Durch das Freizügigkeitsabkommen der Schweiz mit der EU und ihren Mitgliedstaaten sind solche Fragen auch im Lichte der Arbeitnehmerfreizügigkeit zu behandeln. Zu prüfen ist insbesondere, ob keine Diskriminierung der Grenzgänger/innen bei steuerlichen Vergünstigungen vorliegt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2008.09.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-09-10 |
Seiten 377 - 387
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.