Als Folge integrierter Rechtsetzungsarbeit auf EU-Ebene und bei den Mitgliedstaaten entsteht aktuell eine digitale Portalstruktur, die es Sozialversicherten und ihren Arbeitgebern ermöglicht, online den Zugang zum Service oder den Bezug von Leistungen der zuständigen Versicherungsträger zu generieren. Durch die Erfassung der Nutzer (Individual- und Firmenkunden) sowie ihrer Anliegen im einmal eingerichteten Konto kann der elektronische Dialog plattformbasiert erfolgen, was zu schnelleren Abläufen bei teilautomatisierten Verfahren führt.
Die mit dem föderal gestuften Portalverbund erzielte rechtlich-technische Verknüpfung aller beteiligten Akteure, sowohl im nationalen wie im europäischen Kontext, bringt erhebliche Synergie- und Effizienzgewinne durch Bündelung von Informations-, Analyse- und Entscheidungskompetenzen, verbessert die systematische, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Sozialversicherungen und befördert so zugleich deren konvergente Entwicklung zu unionsweit operierenden, netzgebundenen Universaldiensten von besonderem öffentlichen Interesse.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2022.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.