Grenzüberschreitende Leistungen im Bereich der stationären Rehabilitation innerhalb der EU sind auch nach der Liberalisierung des Marktes durch die EuGH-Rechtsprechung die Ausnahme. Ein Grund hierfür ist die Sorge um die medizinische Qualität der EU-ausländischen Leistungserbringer. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit den Qualitätsanforderungen an stationäre Rehabilitationseinrichtungen in den EU-Mitgliedsstaaten im Spannungsverhältnis zwischen § 13 Abs. 4 und Abs. 5 SGB V und stellt alternative Gestaltungsmöglichkeiten über § 140e SGB V im Bereich der Qualitätssicherung vor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2006.09.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-09-01 |
Seiten 349 - 354
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.