Der Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die aktuellen Initiativen der Europäischen Union im Bereich der plattformbasierten Arbeit und untersucht mögliche europarechtliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen, die plattformbasierte Arbeit mit sich bringt. Hierbei gilt es, die Schlüsselfrage zu klären, ob diese moderne digitale Arbeitsform separat oder – angesichts der ähnlichen Gefahrenlagen – gemeinsam mit atypischer Beschäftigung auf Ebene der EU reguliert werden soll. Im Folgenden werden neben der jüngst in Kraft getretenen Richtlinie (EU) 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der EU ebenso aktuelle empirische Studien, die im Auftrag der EU erstellt wurden, analysiert und Handlungsperspektiven der EU aufgezeigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2020.09.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-09-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.