Das Unionsrecht stellt die Rechtsprechung zum Urlaubsrecht ständig vor neue Herausforderungen. Nachdem das Urteil Schultz-Hoff ein grundlegendes Umdenken im nationalen Recht erfordert hat, gilt es nun, die Entscheidung in der Rechtssache KHS dogmatisch aufzuarbeiten. Der folgende Beitrag diskutiert die Frage, in welche Richtung sich das nationale Recht vor dem Hintergrund der europäischen Fallpraxis bewegen wird und wie die nationalen Gerichte die Vorgaben des Unionsrechts „umsetzen“ können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2012.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.