Die neue Mindestlohn-RL 2022/2041 soll unionsweit angemessene Mindestentgelte sicherstellen. Dazu setzt sie auf die Regelung der Aktualisierungsverfahren bei bestehenden nationalen Mindestlöhnen und auf die Förderung von Tarifverhandlungen. Beides ist im Hinblick auf die Gesetzgebungskompetenz der Europäischen Union problematisch. Hier und auch bei der Umsetzung der Richtlinie stellen sich vor allem Fragen zum Verhältnis zur nationalen Tarifautonomie, die in Deutschland in Art. 9 Abs. 3 GG grundgelegt wird. Welchen rechtlichen Gehalt hat also die zum Teil euphorisch begrüßte Richtlinie?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2023.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-03-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.