Der nachstehende Beitrag beschäftigt sich mit dem Urteil des BVerfG in der Rechtssache Honeywell, mit der ein vorläufiger Schlussstrich unter die Probleme gezogen wurde, die das Urteil des EuGH in der Rs. Mangold aufgeworfen hatte. Das BVerfG hat die Auffassung, dass es sich bei dieser Entscheidung um einen sogenannten ausbrechenden Rechtsakt handle, abgelehnt. Der Verfasser zeichnet den Weg der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zum Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und natürlichem Verfassungsrecht nach und stimmt dem Beschluss in der Rs. Honeywell zu.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2011.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-01-04 |
Seiten 3 - 9
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.