Armutsbekämpfung und soziale Ausgrenzung sind nicht ausschließlich nationale Themen. Neben der EU hat auch der Europarat eine in der Literatur weniger beachtete Strategie der sozialen Kohäsion ins Leben gerufen. Der Artikel befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider europäischer Initiativen und deren Einfluss auf die Mitgliedstaaten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2009.08.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-08-07 |
Seiten 329 - 334
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.