Wie geht ein Land bei zunehmend älterer Bevölkerung mit den Leistungen für Pflegebedürftige und ihrer Organisation um? Das neue, ohne Gegenstimmen verabschiedete, italienische Altersgesetz verfolgt eine Neujustierung der Pflegepolitik, an deren Ende umfassendere Evaluierungen, feiner ausgestaltete Leistungen und eine engere Koordination aller staatlichen Ebenen das Bild bestimmen sollten. Dennoch verrät der Blick auf die in die Hand genommenen Ressourcen und auf die Regelungen über häusliche und familiäre Pflege, dass der italienische Sozialstaat auf eine finanziell wie organisatorisch intensive Intervention bei Pflegebedürftigkeit verzichtet, um diese größtenteils der familiären Solidarität zu überlassen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2023.09.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.