Die ständigen Leserinnen und Leser von ZESAR wissen viel vom Europäischen koordinierenden Sozialrecht. Um es aber zu verstehen, reicht es nicht, möglichst vieles oder vielerlei zu wissen, sondern auf seine elementaren Fragen zureichende Antworten zu geben: Was fordert und bewirkt es und wie gestaltet es die Beziehungen zwischen EU und den Sozialgesetzen der Mitgliedstaaten? Ist es auf die Sicherung der Freizügigkeit beschränkt oder reicht sein Auftrag weiter – und falls ja, wie wäre dieser dann zu bestimmen? Wie wirkt Europäisches koordinierendes Recht auf die soziale Sicherheit der Mitgliedstaaten und die darin begründeten sozialen Rechte ein? Die Antworten auf diese Grundfragen Europäischen koordinierenden Sozialrechts offenbaren dessen Grundlagen, die, um dieses zu verstehen, zu verdeutlichen und zu klären sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2024.09.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-08-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.