Es besteht ein vehementes Interesse europäischer Konzerne, inhaltlich wirksame Regelungswerke für ihre Unternehmen zu erarbeiten. Die Kommission rückte den Gedanken in den Vordergrund, die grenzüberschreitende Betriebsvereinbarung als eine Rechtsgrundlage zur Gestaltung ihrer Arbeitsbeziehungen zur Verfügung zu stellen. Die Schwierigkeit der Herausarbeitung einer solchen europäischen Rechtsquelle liegt in der Vielgestaltigkeit der europäischen Arbeitsbeziehungen. Der Beitrag thematisiert diesbezüglich die wichtigsten Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten und stellt drei Vorschläge für eine Richtlinie zu Transnational Company Agreements vor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2013.07.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-07-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.