Politik und Sozialwissenschaften sprechen häufig von einem Europäischen Sozialmodell. In der EU gibt es bei den Arbeitsbeziehungen zwar manche Übereinstimmungen und gemeinsame Regelungen. Jedoch verwirklichen derzeit weder die Mitgliedstaaten noch die Gemeinschaft eine hinreichend kohärente, einheitliche Konzeption. Der Aufsatz zeigt auf, dass es kein einheitliches Sozialmodell der Arbeitsbeziehungen gibt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2009.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-04-14 |
Seiten 159 - 169
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.