Erstmals ist die Frage beim Obersten Gerichtshof anhängig, ob das österreichische Kinderbetreuungsgeld auch bei Vorliegen einer vereinbarten Karenz nach dem Ende der 2-jährigen Karenz gem. § 15 MSchG in einen anderen EU-Mitgliedstaat gemäß der Wanderarbeitnehmerverordnung 1408/71/EWG zu exportieren ist. Diese Frage ist für all jene Eltern von Relevanz, die während ihrer mit ihrem österreichischen Arbeitgeber vereinbarten Karenz mit ihrer Familie ihren Wohnsitz außerhalb Österreichs in einem anderen EU-Mitgliedstaat begründen. Die häufigsten Anwendungsfälle sind GrenzgängerInnen, die bereits während der aufrechten Beschäftigung jenseits der Grenze wohnhaft waren, oder jene Elternteile, die nach der Geburt des gemeinsamen Kindes zu ihrem/r Partner/in ins Ausland übersiedeln.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2009.10.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-10-01 |
Seiten 429 - 435
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.