Die Alterssicherung ist von elementarer Bedeutung für jeden Sozialstaat. Sie steht in der alleinigen Verwaltungszuständigkeit der Mitgliedstaaten der EU und auch in deren Finanzierung sind die Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten klar, eindeutig und unumstritten. Art. 153 IV AEUV erhält den Mitgliedstaaten auch diese Befugnisse. Dennoch ist die Alterssicherung deswegen keineswegs den EU-Einflüssen entzogen. Im Gegenteil, der Einfluss europäischer Rechtssetzung und vor allem ihrer Politikentwicklung konzentriert sich zunehmend auf die Alterssicherung. Die Rechtsgrundlagen folgen aus der unterstützenden und ergänzenden Rolle, welche die EU im Hinblick auf die Mitgliedstaaten in der Sozial-, Wirtschafts- und Währungspolitik wahrzunehmen hat. Der Beitrag zeigt, welche Auswirkungen die Alterssicherung im Hinblick auf die Modernisierung der Systeme des sozialen Schutzes hat, aber auch die europarechtliche Begleitung der Finanzmarktkrise sowie schließlich den Rahmen der Stabilitätsanstrengungen in der Euro-Zone.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2014.05.04 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 1868-7938 | 
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2014 | 
| Veröffentlicht: | 2014-05-05 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
