Die Zahl mobiler Bürgerinnen und Bürger, die in einem anderen Mitgliedstaat leben oder arbeiten, hat sich in der Europäischen Union in den letzten zehn Jahren annähernd verdoppelt. Die Europäische Arbeitsbehörde soll diesen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und nationalen Behörden helfen, die Chancen der Freizügigkeit zu nutzen und eine faire Arbeitskräftemobilität gewährleisten. Nach kontroversen Debatten hat im Juni 2019 nun auch der Rat den Weg für ihre Errichtung freigemacht und sich auf Bratislava als Sitz der Behörde verständigt.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-10-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.