Vor kurzem hat der EuGH in der Rechtssache Alemo-Herron erneut über die Auslegung dynamisch formulierter Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang entschieden. Das Urteil des Gerichtshofs scheint auf den ersten Blick mit der geänderten Rechtsprechung des BAG zur Auslegung dynamisch formulierter Bezugnahmeklauseln kaum in Einklang zu bringen, so dass sich die Frage stellt, welche Auswirkungen die Entscheidung auf das deutsche Arbeitsrecht hat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2014.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-03-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.