Der nachfolgende Beitrag soll abseits von den pauschalen Forderungen nach Mindestlohnerhöhungen klarstellen, inwiefern die EU-Mindestlohnrichtlinie (ML-RL) verbindliche Vorgaben für den deutschen Gesetzgeber trifft, die bisher keine Berücksichtigung gefunden haben. Teil I behandelt die konkrete Zielsetzung des europäischen Gesetzgebers, den zugrunde zu legenden Geltungsbereich der Richtlinie und die sich aus Art. 4 ML-RL ergebenden Handlungspflichten. Teil II (abgedruckt im nächsten Heft der ZESAR) widmet sich den Regelungen des Art. 5 ML-RL und beleuchtet dessen weitreichende Auswirkungen auf die Mindestlohngesetzgebung und die Arbeitsweise der Mindestlohnkommission.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2025.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.