Aufgrund des demografischen Wandels kommt auf die Mitgliedstaaten der EU eine beträchtliche Nettoimmigration zu, an der diese z. T. ein erhebliches eigenes Interesse haben. Aus Sicht der Union steht der Bedarf des europäischen Arbeitsmarkts an qualifizierten, aber auch unqualifizierten Arbeitskräften im Vordergrund. Besonders auch für die Bundesrepublik Deutschland spielt daneben der Bedarf an Saisonarbeitskräften insbesondere in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und im Tourismus eine Rolle. Insbesondere zu diesen beiden Bereichen, aber auch zur Thematik der Einreise innerbetrieblich versetzter Arbeitnehmer und zu den Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von bezahlten Auszubildenden hat die Kommission Richtlinienvorschläge unterbreitet, die in diesem Beitrag diskutiert werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2011.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-05-04 |
Seiten 209 - 216
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.