Die Bestimmung des Begriffs des Arbeitnehmers gehört zu den schwierigsten Abgrenzungsproblemen des Arbeitsrechts. Üblicherweise bedient man sich hierzu der sog. typologischen Methode. Der Beitrag setzt sich in einer auch rechtsvergleichenden Betrachtung kritisch mit dieser Methode auseinander und plädiert stattdessen für eine typologisch-funktionale Methode.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2009.11.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-11-03 |
Seiten 461 - 469
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.