Die Rechtsstellung Drittstaatsangehöriger im Europäischen Sozialrecht hat immer wieder den Europäischen Gesetzgeber und die Gerichte, insbesondere den EuGH, beschäftigt. Die Problematik ist vielschichtig, äußerst sensibel und für die betroffenen Personen von großer Bedeutung, häufig sogar existenzentscheidend. Die maßgeblichen Regelungen, insbesondere die VO (EG) Nr. 883/04 und die VO (EU) Nr. 1231/2010, erschließen sich kaum den Fachleuten, geschweige denn den Betroffenen. Auch die wissenschaftliche Literatur beschäftigt sich eher am Rande mit dieser Problematik.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2016.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-02-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.