Im ersten Teil des Aufsatzes wird die Entwicklung des Europäischen koordinierenden Sozialrechts von den Anfängen in den frühen 1950er Jahren bis hin zum Inkrafttreten der Verordnung 987/09 als Durchführungsverordnung der an die Stelle der Verordnung 1408/71 getretenen Verordnung 883/04 nachgezeichnet. Dabei wird besonderer Wert gelegt auf den Dialog der Europäischen Kommission als „Motor“ der Europäischen Rechtsetzung mit den zuständigen Stellen der Mitgliedstaaten sowie auf den Einfluss des Europäischen Gerichtshofs und auch der Wissenschaft. Im zweiten Teil des Beitrags (abgedruckt in ZESAR 5-6/2010) werden die wichtigsten Neuerungen der ab 1. Mai 2010 geltenden Verordnungen 883/04 und 987/09 dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2010.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-07 |
Seiten 143 - 154
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.