Das Instrument einer Kindergrundsicherung zielt darauf auf, die strukturell verfestigte Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen und damit einen wesentlichen Schritt in Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitsziels Nr. 1 zu unternehmen. Nach einigem politischen Tauziehen wurde im November 2023 der Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht. Die Debatte über die konkrete Ausgestaltung wird weiterhin konfliktiv geführt. Dieser Beitrag beleuchtet einige der zentralen Problempunkte vor dem Hintergrund der angesprochenen Zielsetzung.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2024.03.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7938 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
