Der Sozialstaat ist, historisch betrachtet, als Nationalstaat entstanden. Die sozialrechtlichen Rechtsbeziehungen sind aus diesem Grunde so ausgestaltet, dass sie Sachverhalte mit Auslandsberührung in der Regel nicht erfassen: Das Sozialgesetzbuch gilt gemäß § 30 Abs. 1 SGB I nur für Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Anknüpfungspunkte für die Mitgliedschaft in der Sozialversicherung sind i. d. R. inländische Tatbestände, zumeist das Beschäftigungsverhältnis (§§ 3, 7 SGB IV). Auch das Leistungs- und das Leistungserbringungsrecht sind territorial beschränkt: Die Inanspruchnahme von Leistungen ist jedenfalls grundsätzlich ebenso auf das Inland beschränkt (§§ 16–18 SGB V, §§ 110–114 SGB VI, 18 SGB IX, 34 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI) wie der Kreis der in Anspruch zu nehmenden Leistungserbringer.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2006.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-06-01 |
Seiten 210 - 215
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.