In den Zeiten der COVID-19-Pandemie haben die EU-Mitgliedstaaten verschiedene Maßnahmen ergriffen, die sich auf die Freizügigkeit der Patienten und damit auch auf die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Leistungen der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung ausgewirkt haben. Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Frage, was kann (konnte) die EU tun und was macht (machte) sie auch um die Mobilität der Patienten zu unterstützen, zu gewährleisten oder sogar zu ermöglichen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2022.09.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-09-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.