Die Debatte über die Folgen der Dienstleistungsrichtlinie für die Sozialwirtschaft ist merklich abgeebbt. Dass der ursprüngliche Richtlinienentwurf geändert wurde, schien der sozialpolitischen Kritik Rechnung zu tragen. Dieser Eindruck trügt, wie der folgende Beitrag erläutert. Auch die geltende Fassung der Dienstleistungsrichtlinie ermöglicht, eher diskret als offen, die „Deregulierung“ sozialer Dienstleistungen. Charakteristisch für die Anwendungsausnahmen, die soziale Dienstleistungen dem Regelungszugriff der Richtlinie zu entziehen meinen, sind große semantische Unschärfen. Wer sie im Interesse einer „Liberalisierung“ sozialer Dienstleistungen nutzen will, dem steht die Richtlinie nicht im Wege.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2010.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-01-08 |
Seiten 5 - 12
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.