Aus Anlass des 50. Jahrestages der „dynamischen Rentenversicherung“ in Deutschland befasst sich der Artikel mit der Alterssicherung der Frau. Das deutsche Rentensystem wird mit den Entwicklungen in anderen europäischen Ländern verglichen. Wie in Deutschland steigt auch in anderen Rentensystemen die Bedeutung der eigenständigen Absicherung von Frauen, während abgeleitete Formen der Sicherung künftig weniger wichtig sein werden. Gemeinsame Trends sind auch die stärkere Bindung der Rentenzahlungen an das Lebenseinkommen sowie die größere Bedeutung privater Absicherung. Beides erhöht die Arbeitsmarkt-Ansprüche an Frauen, die jedoch in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2007.07.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-07-10 |
Seiten 257 - 268
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.