Die europäischen arbeitsrechtlichen Kollektivverträge werden vielerorts noch als ein Mysterium angesehen. Ob es sie gibt und wie sie beschaffen sind, das ist höchst umstritten. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst die bereits seit Jahren etablierte Praxis europäischer Kollektivverträge, lüftet also den Schleier einer noch weithin im Verborgenen liegenden Realität europäischen Arbeits- und Sozialrechts. Ferner regt der Beitrag an, wie diese Regeln künftig fortzuentwickeln sind. Diese Betrachtung leitet die Bestrebung, das europäische Kollektivvertragsrecht neben dasjenige der einzelnen Mitgliedstaaten zu stellen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2007.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-04-10 |
Seiten 150 - 154
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.