Der Beitrag beleuchtet Einzelaspekte des Vorschlags der Kommission für eine Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in der EU: Zuerst soll untersucht werden, ob sich der Entwurf im Rahmen der Zuständigkeiten bewegt, die der EU zustehen (dazu II.). Anschließend richtet sich der Blick auf die von dem Entwurf berührten Grundrechte (dazu III.). Zum Schluss soll anhand einiger Beispiele aufgezeigt werden, welchen Einfluss der Entwurf auf das deutsche Recht haben könnte, würde er in seiner jetzigen Fassung verabschiedet (dazu IV.).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2021.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-03-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.