Trotz großer struktureller und finanzieller Unterschiedlichkeit der mitgliedstaatlichen Sozialsysteme in der Europäischen Union verstärkt der Vertrag von Lissabon – im Einklang mit nahezu allen mitgliedstaatlichen Verfassungen – das unionsrechtliche Ziel der „sozialen Sicherheit“, die ihrerseits den Gedanken der Solidarität verwirklicht. Die gemeinschaftsrechtlich-konstitutiven Elemente der „Solidarität“ hat der Europäische Gerichtshof für die traditionellen Zweige der Sozialversicherung materialisiert. Sie sind über Art. 23 GG im Rahmen der Sozialstaatlichkeit für den deutschen Sozialgesetzgeber Richtschnur und schließen ordoliberale Modellvorstellungen aus.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2010.08.06 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 1868-7938 | 
| Ausgabe / Jahr: | 8 / 2010 | 
| Veröffentlicht: | 2010-08-05 | 
Seiten 319 - 327
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
