Bei oberflächiger Betrachtung könnte man leicht zum Ergebnis kommen, dass der allgemeine Kündigungsschutz in Österreich und Deutschland im Prinzip gleich geregelt wäre. Bei genauerer Betrachtung zeigen sich jedoch wesentliche Unterschiede. Der Bestandschutz ist in Deutschland wesentlich stärker. In Österreich hingegen scheitern viele Verfahren bereits daran, dass der Arbeitnehmer nicht nachweisen kann, dass ihn die Kündigung wirtschaftlich besonders hart trifft.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2021.10.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7938 |
| Ausgabe / Jahr: | 10 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
