Mit der Entscheidung Laval und dem eine Woche zuvor verkündeten Urteil Viking baut der EuGH seine jahrzehntelange Rechtsprechung zur unmittelbaren Wirkung der Grundfreiheiten im Privatrechtsverhältnis weiter aus. Zugleich betritt er mit der Judizierung eines Gemeinschaftsgrundrechts auf Durchführung kollektiver Maßnahmen erstmals die Bühne des Arbeitskampfsrechts. Durch die Art und Weise, wie der EuGH dieses neue Grundrecht auslegt, wird er aus deutscher Sicht zu einem ernst zu nehmenden Akteur und möglicherweise sogar zu einem Gegenspieler des BVerfG und BAG.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2008.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-05-12 |
Seiten 231 - 242
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.