Die Europäische Zentralbank (EZB) ist gemeinsam mit den nationalen Zentralbanken des Eurosystems die Zentralbank für die gemeinsame europäische Währung, den Euro. Als Nachfolgerin des Europäischen Währungsinstituts hat sie am 1. Juni 1998 in Frankfurt am Main ihre Tätigkeit aufgenommen. Die Hauptaufgabe der EZB ist es, die Kaufkraft des Euro und somit Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten. Die EZB ist mittlerweile auf eine Gesamtzahl von mehr als 1.300 festen Mitarbeitern angewachsen, was sie vor eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Herausforderungen stellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2006.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-01-01 |
Seiten 11 - 17
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.