Die Verbesserung der psychischen Gesundheit ist eine soziale und wirtschaftliche Notwendigkeit für die Europäische Union (EU) und der Mitgliedstaaten, die seit der COVID-19-Pandemie noch deutlicher geworden ist. Laut der Europäischen Kommission haben wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben, dass im vergangenen Jahr 27 Prozent der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter Stress, Druck, Depressionen und Angstzuständen in prekären einschließlich schlecht bezahlten sowie ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen gelitten haben. Die Tendenz ist steigend. Die Europäische Kommission hat dies im Rahmen ihrer politischen Aktivitäten aufgegriffen und bereits am 7. Juni 2023 eine Mitteilung über eine umfassende Herangehensweise im Bereich der psychischen Gesundheit veröffentlicht.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-01-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.