Die anhaltende Diskussion über Arbeitsmigration bewegt sich zwischen vielschichtig widerstreitenden Interessen: Während auf der einen Seite in Europa ankommende Flüchtlinge zu Hunderten ohne jegliche Prüfung ihrer beruflichen Qualifikation in ihre Herkunftsländer zurückgewiesen werden, benötigt die deutsche Wirtschaft – mittlerweile auch unterstützt von der Bundesregierung – zunehmend ausländische Fachkräfte, um bei sinkenden Bevölkerungszahlen und konstantem Arbeitskräftebedarf die Balance halten zu können. Allerdings lässt sich reguläre Zuwanderung nur eingeschränkt staatlich steuern, bei irregulärer Migration versagen Steuerungsmechanismen und Zielkonzepte meist vollends.
Auch liegt bisher kein konsistent durchdachtes, umfassendes, interaktives und tragfähiges Konzept vor, das nicht nur einseitig die primären wirtschaftlichen Interessen Deutschlands berücksichtigt und dabei auch die Bekämpfung illegaler und krimineller Praktiken einbezieht. Der Appell geht also in Richtung „Runder Tisch Arbeitsmigration“, um das Problem gemeinsam und fachgebietsübergreifend angehen zu können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2014.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-01-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.