Der folgende Beitrag versucht eine vorsichtige Prognose abzugeben, wie der EuGH die Vorlagefrage des österreichischen OGH beantworten wird. Denn diese Entscheidung kann weitreichende Konsequenzen für Vordienstzeiten- und Vorrückungsregelungen haben. Hierfür sollen im Folgenden die Ausgangslage (inklusive Sachverhalt und Verfahrensgang) und der gegenwärtige Meinungsstand zusammengefasst werden. In einem nächsten Schritt soll anhand der einschlägigen Rechtsgrundlagen zum einen das Vorliegen einer Ungleichbehandlung im Hinblick auf das Alter und zum anderen die mögliche Rechtfertigung ebendieser untersucht werden. Zuvor wird aber kurz auf die Vorlagepflicht des OGH im gegenständlichen Fall eingegangen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2016.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-04-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.