An den Übergang eines Betriebs oder eines Betriebsteils knüpfen sich spezielle arbeitsrechtliche Folgen, die in diesem Aufsatz zugeschnitten auf die europarechtlichen Vorgaben dargestellt werden sollen. Dabei wird es vor allem um die Rechtsprechung des EuGH gehen, die bei der Frage, wann von einem Betriebs(teil)übergang auszugehen ist, mäandrierend voranschreitet, was kaum Rechtssicherheit bietet. Der Beitrag zeigt die Probleme auf und unterbreitet de lege ferenda Lösungsvorschläge.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2012.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-04-03 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: